Gesammeltes #11

Weibliche Charaktere und ihr Fehlen, Konsens statt Gewalt und Gamedesign.

Im Game Design Forum hat mit “Reversing the Design” eine umfangreiche Serie an Texten begonnen, die die Designentscheidungen von Final Fantasy 6 genau unter die Lupe nimmt.

Das Spielestudio QFC Design über die Entwicklung weiblicher Spielcharaktere in Desktop Dungeons, mit vor allem einer Erkenntnis: Wer erst spät damit beginnt, kriegt nur mittelmäßige Erfolge.

Emily Gera warf einen Blick auf die Gründe dafür, warum die Spieleindustrie von Männern dominiert wird – und wie sich das ändern lässt.

Alexa Ray Corriea ist seit ihrer Kindheit Fan von South Park. Umso größer war ihre Enttäuschung, dass sie im neuen Spiel zur Serie, Stick of Truth, nicht als sie selbst spielen kann, sondern in die Rolle einer männlichen Figur schlüpfen muss.

Viele Spiele erfordern es, Gewalt auszuüben und nicht wenige nutzen diese Mechanik, um Gewalt an sich zu hinterfragen. Leigh Alexander fände es interessanter, Konsens auf ähnliche Form in Spielen umzusetzen. Ein gutes Beispiel wie das möglich sein kann ist der Consensual Torture Simulator.

Dark Souls ist nicht nur ein bemerkenswert schweres Spiel. Für Samantha Allen hat die Spielmechanik eine sehr persönliche Bedeutung. “Everything moves. Everything changes. I have to be able to change too.

Kommentar verfassen