am 20. August 2014
über Gamescom, Podcasts, Spielejournalismus
0 Kommentare
von helga und Sofakissen
Gesammelte Links #21
Berndie, Robin Williams und das Spielen als Erwachsene_r
Wieviel verdient es sich denn so in der Spieleindustrie? Gamasutra hat nachgefragt und (PDF). Über Designer_innen, Tester_innen, das Management – und den Gender Pay Gap.
Der US-amerikanische Radiosender npr hat ein Feature über das Spielen als Erwachsene_r gemacht. Es geht um die gesundheitlichen Vorteile, erotische Spiele und German style games.
Nicht länger auf TV, Bücher und Filme zu gucken, sondern endlich die Vorteile auszunutzen, die Computerspiele bieten, fordert Nicky Case. Statt einzelnen Entscheidungspunkten mit Konsequenzen sollten z.B. auch kleine Dinge im weiteren Verlauf mitgedacht werden und ein kontinuierliches Spektrum an Spielverläufen entstehen.
Erstmal nur für Windows kommt im September das Spiel mit Bernd dem Brot raus, berichtet Heise von der Gamescom. Woohoo, aber ist Berndi wirklich schon 14 Jahre alt??? (Über die Gamescom gibt’s auch hier demnächst mehr.)
Wo sind eigentlich die Podcasterinnen? Jaha, 2014 und durch die Medien geisterte diese Frage. Als Antwort gibt’s gerade ein mit über 130 Podcasts mit weiblicher Beteiligung oder von Podcasterinnen. Spiegel Online hat das Thema auch aufgegriffen und dort ist sogar unser Podcastlogo im Header gelandet.
Nicht nur Podcasterinnen scheint es wenige zu geben, auch Macherinnen von Videospielen sind unterrepräsentiert. Darüber, dass Frauen aber schon immer an der Entwicklung von Spielen beteiligt waren und nennt auch gleich ein paar Beispiele.
In der vergangenen Woche starb Robin Williams. Als Erinnerung an den Gamesfan läuft derzeit eine Petition, im nächsten Zelda-Spiel eine Figur nach ihm zu benennen. Seine Tochter Zelda (benannt nach Zelda und mit ihm auch in einer ), hat derweil Twitter verlassen müssen, nachdem dort sie dort beschimpft und angegriffen wurde.
Im Schatten Europas größter Spielemesse Gamescom, die letzte Woche in Köln stattfand, schreibt ein_e anonyme Autor_in bei Video Game Tourism über die fragwürdige Ethik von Spielejornalist_innen, die auf teure PR-Events eingeladen werden und von dort berichten.
Leider hinter einer Paywall berichtet Haaretz über einen schwedischen Journalisten, der mit seinen beiden Call of Duty spielenden Söhnen nach Israel geflogen ist, um ihnen einen realen miltiärischer Konflikt zu zeigen – und, dass Krieg mehr als ein Videospiel ist.
Hamburger_innen aufgepasst: Vom 16. bis 20. September 2014 ist die Play14, mit interaktiven Ausstellungen, Workshops, Fortbildungen und vielem mehr.
Kommentar verfassen