Spieler_typen
Was bedeutet "Gamer" sein - Hobby, Zielgruppe oder Identifikation?
Sich voneinander abzugrenzen ist innerhalb der Videospielkultur kein neues Phänomen. Im Konsolenkrieg der ’90er spielten die einen Nintendo, die anderen Sega. Als der Markt für PC-Spiele wuchs, trennten sich auf dem Schulhof “Konsoleros” von “PC’lern” und stritten miteinander um die bessere Grafik. Spätestens seit dem Aufkommen von Spielen bei Facebook und auf dem iPhone ist häufig von “casual” und “hardcore” Gamer_innen die Rede. Und mit der wachsenden Indie-Szene gibt es seit einigen Jahren sogar die Diskussion, was überhaupt ein “echtes” Spiel ist.
Bei all dieser Gruppen- und Lagerbildung, bei all der Ein- und Ausgrenzung konnte eines nie aufkommen: Ein einheitliches Bild der Spielenden. Dennoch scheinen viele, die sich mit dem Begriff “Gamer” identifizieren, ihn als etwas Allgemeingültiges zu sehen.
#GamerGate trug diese Gruppenidentifikation schon im Namen. Es entstand stellenweise der Eindruck, es sei eine einer Bewegung der “Gamer”, die sich nicht nur gegen die vermeintliche Korruption der Spielepresse wandte, sondern gegen alles, das in der Gaming-Szene – ihrer Meinung nach – falsch ist. Es läuft, wie es immer läuft: Die starke Identifikation mit einer Sache führt zu aggressiven Abwehrreaktionen gegen vermeintliche Bedrohungen – selbst wenn diese nur konstruiert sind.
Dabei war “Gamer” nie der Überbegriff für alle Spielenden und wir müssen aufhören, ihn so zu benutzen.
Gamer vs. Player
In den letzten Wochen hinterfragten einige Artikel, wie Dan Goldings ““, Leigh Alexanders “Gamers are over” oder Reece Morris-Jones “The hardcore gamer no longer exists“, diese starke Identifikation. Die Unterscheidung zwischen “Gamer” und “Player”, die dabei oft aufkam, ist auf Deutsch nicht sofort ersichtlich – beides wird übersetzt zu “Spielenden”.
“Gamer” bezieht sich auf das Spiel selbst, “the game”. Ein Gamer scheint sich also weniger über das Spielen an sich zu definieren, sondern über die Spiele, die er spielt. Zusammen mit der Debatte, was ein “richtiges” Spiel ist, entsteht hier zwangsweise eine Ausgrenzung. Natürlich werden auch wenig interaktive Spiele wie Proteus oder Gone Home gespielt – wird ihnen der Status als “Game” jedoch verwehrt, sind die, die sie spielen, folgerichtig keine “Gamer”.
Das Wort “Player” hingegen bezieht sich auf den Vorgang des Spielens, “to play”. Player ist auch die Bezeichnung, die Spiele selbst verwenden. Player wäre also eigentlich der naheliegende Begriff: Wer spielt – egal was und egal wie – ist ein “Player”, ein_e Spielende_r. Der Begriff ergibt also – zumindest im Englischen – deutlich mehr Sinn.
Es gibt keine mit “Gamer” vergleichbaren Begriffe für Menschen, die Musik hören, Filme schauen oder Bücher lesen. Cinephile und Audiophile befassen sich mit jedem letzten Detail des von ihnen geliebten Mediums, aber haben keinen Anspruch für alle zu sprechen. Der Anspruch auf den Begriff “Gamer” zu bestehen, ist also im Kern immer ein Abgrenzungsmechanismus. Das kann eine Gruppe für sich schon tun, was sie nicht kann, ist damit gleichzeitig einen Anspruch auf Inklusivität zu vermitteln.
Namensaneignung
Als die Killerspiel-Debatte tobte, wurde der absurde Begriff aus dem Boulevard von vielen Spielenden aufgenommen und ironisch der Lächerlichkeit preisgegeben. Es war ein Angriff auf ein gemeinsames Hobby, bei dem sich alle einig waren.
Ganz ähnlich ging es nun dem Begriff “Social Justice Warrior”, der ein Feindbild darstellen sollte, aber inzwischen als ironische, mitunter sogar empowernde Selbstbezeichnung übernommen wurde. Der Unterschied ist, dass diesmal die “Gamer” selbst die Rolle des (ab)wertenden Außen einnehmen. Statt Fans von brutalen Shootern sind nun Fans von queeren Indiegames das Ziel und statt Politik und Presse sind es die Gamer selbst, die eine andere Gruppe diffamieren.
Videospiele sind zu sehr im Bewusstsein des Mainstream angekommen, als dass sie alleine noch als Abgrenzung dienen könnten. Um sich weiterhin mit Spielen identifizieren zu können braucht es scheinbar eine Abgrenzung und einen Gegner.
Gamer gegen Social Justice Warriors
Dass dadurch der Begriff “Gamer” inzwischen ebenfalls negativ gewertet wird stößt wiederum vielen auf. In Kommentaren zum #GamerGate beschwerte sich Spiele-Fans über die aus ihrer Sicht unfaire Verallgemeinerung. Nein, natürlich sind nicht alle, die Videospiele spielen, misogyn, homophob und hasserfüllt. Die Kritik über die negative Nutzung von “Gamer” muss sich aber an die Initiatoren von Angriffen wie eben #GamerGate richten. Mit Kritik an der Kritik wird nur der Überbringer der schlechten Nachricht bestraft.
In welchem Ausmaß sich viele Gamer (und auch Gamerinnen) haben instrumentalisieren lassen, ist inzwischen klar belegt. Es mangelt der Gamer Community also offenbar an eigenen Mechanismen, um sich gegen eine derartige Vereinnahmung zu wehren. Das macht es durchaus legitim, die Bezeichnung “Gamer” verallgemeinert zu benutzen, um eine Reaktion zu provozieren – zumal es auch eine Gegenreaktion auf den abwertend gemeinten Begriff der “Social Justice Warriors” ist. Es ist ein Widerspruch, einerseits nicht in eine Reihe mit frauen*feindlichen Angreifern gestellt werden zu wollen, andererseits aber auf die gleiche Selbstbezeichnung zu bestehen.
Verantwortlich für das schlechte Bild der “Gamer” sind nicht die “Social Justice Warriors” oder die Spielepresse, sondern diejenigen, die unter diesem Label Übergriffe legitimieren. Das führte dazu, dass sich inzwischen viele von dem Begriff (und der ganzen Gaming Community) distanziert haben – Entwickler_innen, Journalist_innen, Spielende.
Das Ende des Gamers?
Die einzigen, die dem Begriff seine negative Konnotation nehmen können, sind die verbliebenen Gamer_innen selbst, indem sie Stellung gegen die Übergriffe beziehen. Dann können wir die “GamerGater” auch “übergriffige Arschlöcher” nennen. Solange aber auch sich mitgemeint fühlende “Gamer” eher die Nutzung des Begriffes als die Übergriffe an sich zum Ziel ihrer Kritik machen, wird sich gar nichts ändern.
Ob dieser Bedeutungswandel nach dem Geschehenen aber überhaupt möglich ist, ist die eine Frage. Die andere ist, ob er überhaupt noch nötig ist. Die Gruppe der Spielenden ist so groß, so vielfältig, so heterogen, dass ein einzelner Begriff dem kaum Rechnung tragen kann. Wie kann ein einzelnes Wort beschreiben, dass manche professionell auf Turnieren spielen, andere auf dem Weg zur Arbeit in der U-Bahn. Die, die tagelang Tunnel in Minecraft graben, nach dem Abendessen schnell ein paar Gegner in Counterstrike abschießen, interaktive Geschichten wie Dear Esther genießen oder ihre eigene in Spielen wie Actual Sunlight erzählen.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass ein Wort das alles beschreiben kann. Warscheinlich ist das sogar gut so. Wer Spiele spielt kann gerne, muss aber kein Gamer sein.
Wenn ihr mögt, fühlt euch zur Diskussion eingeladen: Wie seht ihr den Begriff “Gamer”? Bezeichnet ihr euch so, oder habt es früher einmal getan? Was macht “Gamer” und “Gamerinnen” aus? Ist dieser Begriff überhaupt noch angemessen, um einer so diverse Gruppe wie die der Videospielenden gerecht zu werden?
Ich wurde jetzt mehrmals auf die bereits vorhandene Bedeutung von “Player” hingewiesen. Die hatte ich nicht bedacht. Aber ich sehe “Player” im Sinne wie es auch Dan Golding z.B. in seinem Text benutzt weniger als Identifikation (wie “Gamer” oder auch das verlinkte “Player”). Der Begriff sollte im Kontext von Videospielen eindeutig sein – und irgend ein Wort braucht es, um die Person vor dem Bildschirm zu bezeichnen. Spiele selbst nennen die Spielenden ja schon immer Player, und das dann auch noch durchnummeriert
In deutsch-sprachigen Texten werde ich mir “Spielende” angewöhnen. Hier habe ich oft noch “Gamer_innen” benutzt, aber Spielende klingt schöner, hat nicht den Ballast des “Gamer”-Kontexts und ist automatisch schon im Plural und gender-neutral.
Hmmm… Ich denke man kann den Begriff Gamer ruhig als eine umfassende Bezeichnung für Menschen nutzen, die als Hobby VIdeo/Computerspiele haben. Also eher als Gattungsbegriff für eine Gruppe. Player bezeichnet, meiner Erfahrung nach, eher den aktuellen Spieler in einem Spiel(Player1.. PLayerN etc.) also jemanden der gerade an einem Spiel teil nimmt.
Egal ob man mehr als intensiv einen (Ego)Shotter, ein RPG, Puzzle Spiele oder etwas anderes spielt… sobald man es über ein bestimmtes Maß hinaus spielt…wird man zum HardCoreGamer….
Gruß
Oli
Die Unterscheidungen aber ich in letzter Zeit auch schon öfters gehört und es ist die einzige, in der “Hardcore” und “Casual” Sinn macht. Ich weiß nicht mehr wo ich es hörte, aber eins kann “Casual Call of Duty Gamer” und “Hardcore Candy Crush Gamer” sein.